Alle Episoden

#27 Compliance-Bootcamp: Community Talk - 3 Fragen im Fokus

#27 Compliance-Bootcamp: Community Talk - 3 Fragen im Fokus

14m 18s

In dieser Episode des Compliance-Bootcamps von Code of C widmet sich Martin Reichetseder drei häufigen Fragen aus der Community. Er zeigt, wie Compliance als Enabler statt als Verhinderer verstanden werden kann, warum Überregulierung oft Eigenverantwortung hemmt und wie klare Haltung, Sprache und Entscheidungen Vertrauen schaffen.

#25 Compliance-Bootcamp: Niemand ist alleine erfolgreich – Netzwerkarbeit im Verbund

#25 Compliance-Bootcamp: Niemand ist alleine erfolgreich – Netzwerkarbeit im Verbund

29m 11s

In dieser Bootcamp-Folge von Code of C geht es um Netzwerke, Zusammenarbeit und den Blick über den Tellerrand. Host Martin Reichetseder spricht mit Dr. Christoph Klahold, Chief Compliance Officer der BMW Group und Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), über die Rolle von Verbänden im Bereich Compliance und darüber, warum man als Einzelkämpfer in dieser Disziplin schnell an Grenzen stößt.

#23 Compliance-Bootcamp: „Fuck-up-Stories als Nährboden für Wachstum“

#23 Compliance-Bootcamp: „Fuck-up-Stories als Nährboden für Wachstum“

22m 22s

In dieser Bootcamp-Folge von Code of C geht es um die Momente, in denen nicht alles nach Plan läuft und man eigenen Ansprüchen nicht immer ganz entspricht (entsprechen kann). Martin Reichetseder spricht über drei konkrete Erfahrungen aus seiner eigenen Praxis als Compliance Officer: ein Risk Assessment, das an der Basis vorbeiging, ein E-Learning, das seine Wirkung verlor und Kommunikation, die keine Kommunikation ist.

#22 Compliance Officer – Verantwortung als Wertebotschafter:in

#22 Compliance Officer – Verantwortung als Wertebotschafter:in

68m 14s

Compliance ist kein reines Regelwerk, sondern insbesondere eine Frage der Haltung – und das wird in dieser Folge von Code of C mehr als deutlich. Martin Reichetseder spricht mit Max Schmiechen, Head of Compliance bei Hornbach, über die Rolle des Compliance Officers als Wertebotschafter und darüber, warum die Arbeit mit Menschen im Zentrum jeder guten Compliance-Strategie stehen muss.

#21 Compliance-Bootcamp: Compliance & die Würde des Menschen

#21 Compliance-Bootcamp: Compliance & die Würde des Menschen

54m 53s

In dieser Bootcamp-Folge von Code of C geht es um Diskriminierung und die Pflicht zur Wahrung der Menschenrechte. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Eine klare Verantwortung für Compliance; nicht erst seit CSRD oder CSDDD. Host Martin Reichetseder spricht zum Start in den Pride-Monat mit Arbeitsrechtsexperte und Rechtsanwalt Philipp Summereder über echte Diskriminierungsfälle im Unternehmenskontext. Gemeinsam diskutieren sie über Fürsorgepflichten und die Notwendigkeit eines Kontroll- (Compliance Management) System, um Risiken aktiv verhindern können.

#19 Compliance-Bootcamp: Code of Conduct als Verfassung für Integrität

#19 Compliance-Bootcamp: Code of Conduct als Verfassung für Integrität

33m 23s

In dieser Bootcamp-Folge von Code of C dreht sich alles um den Code of Conduct – das zentrale Dokument für Compliance. Martin Reichetseder nimmt uns mit auf eine Reise, bei der er die Grundlagen für die Erstellung eines effektiven Codes of Conduct erklärt. Vom ersten Entwurf bis zur regelmäßigen Aktualisierung – er zeigt auf, welche Elemente und Prozessschritte wichtig sind, um dieses Dokument zu einem Erfolgsfaktor für die Unternehmenskultur und Risikoprävention zu machen.

#18 Lernen durch Schmerz – der Fall (von) SIGNA

#18 Lernen durch Schmerz – der Fall (von) SIGNA

87m 48s

In dieser Folge von Code of C spricht Gastgeber Martin Reichetseder mit Investigativjournalist, SIGNA-Aufdecker und Autor Sebastian Reinhart über den spektakulären (Insolvenz-)Fall SIGNA. Reinhart, Mitautor des Buches „Inside Signa – Aufstieg und Fall des René Benko“, teilt exklusive Einblicke aus sechs Jahren Recherchearbeit und beleuchtet, wie ein Unternehmen trotz vorhandenem Compliance-Management-System dennoch scheitern konnte. Gemeinsam analysieren Martin Reichetseder und Sebastian Reinhart, warum es nicht reicht, Prozesse, Richtlinien und Whistleblower-Systeme zu implementieren, ohne die entsprechende (Compliance-)Kultur zu fördern.